Blumen hier und dort
- Stickereien und Textilwerke -
Das Projekt Guldusi, eine Zusammenarbeit zwischen Afghanistan und Europa
Ausstellung vom 25. Februar bis 8. April 2023
Für das Projekt Guldusi, das von der Deutsch-Afghanische Initiative (DAI) unterstützt wird, sticken rund 200 afghanische Frauen Unikate von Hand. Sticken war ein fester Bestandteil ihrer
Kultur, der während der zahlreichen Kriege in den Hintergrund gedrängt wurde. Seit 2004 wird die Technik wieder unterrichtet und für Guldusi Unikate im Format von ca 8 x 8 cm angefertigt (je nach
Qualität 4 bis 8 Stunden Arbeit). Mit ihrem Einkommen tragen die afghanischen Stickerinnen zur Verbesserung der finanziellen Lage ihrer Familien bei, einige sind dadurch finanziell vollkommen
unabhängig.
Die Stickereien werden im Laden verkauft, sie eignen sich ganz wunderbar um Kleidung, Taschen, Kissen zu verschönern oder kunstvoll zu flicken. Auch als Inspiration für Patchwork-Arbeiten oder
andere textile, künstlerische Werke sind sie hervorragend geeignet.
Im Rahmen der Ausstellung berichtet Pascale Goldenberg, künstlerische Beraterin des Projektes Guldusi, von ihrem kürzlich stattgefundenen Besuch in Afghanistan.
Vortrag mit Fotos und Erzählungen am 15. März 2023 um 18 Uhr.
„Landschaft und Vogelwelt" - Linol- und Holzschnitte
von Ulrike Nerlinger-Keck
Ausstellung vom 15. April bis 27. Mai 2023
Bei den Landschaftsansichten handelt es sich um einfarbige, graphische Linol- und Holzschnitte (alle im Handdruckverfahren) auf Papier.
Die mehrfarbigen filigranen Kunstdrucke der Vogelporträts entstehen mit Hilfe von Linoleumdruckstöcken, die mit Aquarellfarben und Pinsel eingefärbt werden. Viele kleine Arbeitsschritte sind beim Drucken nötig. Dieser spezielle Mehrfarbendruck ist sehr zeitintensiv. Jeder Druck ist ein Unikat, denn je nach Farbauftrag und Press-Stärke erhält jedes Vogelporträt eine einzigartige Farbgebung.
Buki - Lieder, Aufsätze, Kurzgeschichten
Konzertlesung mit Roland Burkhart
Er war eine der lautesten Stimmen beim Protest gegen das Atomkraftwerk Wyhl. Sein Lied „De bleede Ofe“ war eine der Hymnen des Widerstands. Jetzt hat Buki – Roland Burkhart ein Buch geschrieben
mit Liedern, Aufsätzen und Kurzgeschichten. Er wird am 20. April 2023 um 18 Uhr daraus vortragen, seine Gitarre ist natürlich auch dabei. Das Buch kann im Laden käuflich erworben
werden.
Der Eintritt ist frei, eine Spende wird gerne angenommen.
Filmvorführung und Diskussion
Donnerstag, der 04. Mai um 19.30 Uhr: der Film „tun wir. tun wir. was dazu.“, Pazifisten, Widerständige, Visionäre. FreiburgerInnen in Zeiten von Krieg und Frieden“ wird gezeigt.
Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt vom 10. Jahrhundert bis heute in Zeiten von Krieg und Frieden für
Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.
Auf ihrem Weg durch die Stadt begegnen sie dabei Pazifisten, Widerständigen und Visionären und fragen sich:
Was hat diese Menschen motiviert, so zu handeln? Was ist aus ihnen geworden und welchen Preis haben sie für ihr Engagement womöglich bezahlt? Und: gibt es solche Menschen auch heute noch?
Der Film, den 11 Engagierte aus Freiburger Friedens-, Menschenrechts- und Umweltgruppen anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Stadt gemeinsam mit dem Filmemacher Stefan Ganter produziert
haben, lenkt in acht Kapiteln den Blick auf meist wenig bekannte oder vergessene Menschen, Orte und Geschichten, die sowohl in der Stadt als auch in der Region die Ereignisse zu unterschiedlichen
Zeiten zwischen Krieg und Frieden mit geprägt und beeinflusst haben.
Und er stellt den Menschen in Freiburg und der Region in der heutigen Zeit die Frage:
und was tun wir dazu?
Auf zwei Rädern in eine bessere Zukunft
Seit über 30 Jahren vermittelt der Karlsruher Verein Jugendhilfe Ostafrika e.V. Fahrradpatenschaften in Uganda und unterstützt Bildungsprojekte.
Viele Familien, die in ländlichen Regionen Ugandas leben, haben keinerlei Zu-gang zu Mobilität und müssen die schweren Lasten des Alltags wie Wasser oder Brennholz auf dem Kopf transportieren.
Oft müssen Kinder mithelfen und können nicht zur Schule gehen. Ein Fahrrad erleichtert den Lebensalltag ungemein und bietet Familien die Chance auf Entwicklung. Doch gerade diejenigen, die es am
dringendsten bräuchten, können sich ein Rad oft nicht leisten. Jugendhilfe Ostaf-rika vermittelt für 90 € ein Fahrrad. Die Werkstatt, in der die Fahrräder montiert wer-den, hat sich über die
Jahre zu finanziell unabhängigen handwerklichen Zentrum entwickelt mit über 20 Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Auch der Zugang zu Bildung bleibt in Uganda vielen verwehrt. Daher unterstützt Jugendhilfe Ostafrika die beiden Selbsthilfe-Kinderprojekte „Morence Mpora Rural Family“ und „Mama Jane Children
Care Centre“. Seit vielen Jahren bieten diese Projekte vielen Kindern Schutz, Sicherheit, Gemeinschaft, Bildung und einen gu-ten Start ins Leben.
Eva Rudolph, 1. Vorsitzende von Jugendhilfe Ostafrika informiert am Freitag, den 12. Mai 2023 über die Projekte in Uganda und über die gelebten Partnerschaften.
Blumen hier und dort
- Stickereien und Textilwerke -
Das Projekt Guldusi, eine Zusammenarbeit
zwischen Afghanistan und Europa
Ausstellung vom 25. Februar bis 8. April 2023